Das Alte Rathaus stellt eines der prägendsten Gebäude in der Schwabmünchner Innenstadt dar. Es war nicht nur über viele Jahre Poststation und Gasthof, sondern auch von 1934 bis 1979 als Rathaus einer der wichtigsten Anlaufpunkte in der Stadt.
Nach dem Auszug der Agentur für Arbeit soll es nun wieder seiner ursprünglichen Funktion als Gastronomiebetrieb zugeführt werden, auch um den neu geschaffenen Stadtplatz noch weiter zu beleben. Zugleich soll ein vielfältig nutzbarer Veranstaltungssaal in den sehr gut erhaltenen historischen Dachstuhl eingebaut werden. Das erste Obergeschoss kann neben einem attraktiven Seminarraum weitere Räume für kulturelle Zwecke beherbergen.
Auf der Grundlage der Planung des Architekturbüros Hullak-Rannow-Meier, Ulm, soll das Alte Rathaus wieder zu einem Haus für alle Bürger werden, das selbstverständlich über alle Etagen barrierefrei erschlossen wird und auch eine behindertengerechte öffentliche Toilette beinhaltet.
Um nähere Kenntnisse zur Baugeschichte zu erhalten, wurden durch den Architekten Matthias Paul, Großkitzighofen, seit 2011 in zwei Phasen bauforscherische Untersuchungen durchgeführt. Entsprechend einer dendrochronologischen Untersuchung kann der Dachstuhl auf das Jahr 1727 datiert werden. Aufgrund der zahlreichen Umbauten im 20. Jahrhundert ist ansonsten leider nur wenig historischen Bausubstanz erhalten geblieben. Im Jahr 2014 wurden die nicht mehr benötigten neuzeitlichen Einbauten fachgerecht entfernt und alle statisch relevanten Bauteile freigelegt.
Visualisierung: Hullak Rannow & Meier Architektur.Management, Ulm