Energiekarawanen in Schwabmünchen – ein Erfolgsmodell

Die Stadt Schwabmünchen hat in Zusammenarbeit mit ihren Bürgerinnen und Bürgern und unterstützt durch externe Fachleute ein Klimaschutzkonzept entwickelt, das die Möglichkeiten und Bedürfnisse vor Ort berücksichtigt. Der Stadtrat hat dieses in seiner Sitzung am 14.01.2014 als Arbeitsgrundlage für die weiteren Aktivitäten im Klimaschutz beschlossen. Der Abschlussbericht des Integrierten Klimaschutzkonzepts kann hier heruntergeladen werden.


Aus dieser Untersuchung geht hervor, dass einer der wesentlichen Handlungsansätze die Senkung des privaten Heizwärmebedarfs ist. Dabei geht es nicht nur um den globalen Klimaschutz, sondern auch um regionale Wertschöpfung und die langfristigen Energiekosten der Bürger.

 

Die Stadt Schwabmünchen führte daher im Jahr 2015, unterstützt durch die Stabstelle Klimaschutz im Landratsamt Augsburg, erstmals ein neues Konzept durch, um dieses Potenzial zu erschließen – die Energiekarawane. Nach der positiven Resonanz und Rekordbilanz im nach fachlichen Kriterien ausgewählten Gebiet nördlich und südlich des Krankenhauses entschied sich der Werk-, Bau-, Energie- und Umweltausschuss des Stadtrats, den Erfolg zu verstetigen und das Potential zur Energieeinsparung in Privathaushalten weiter auszuschöpfen. So zog die zweite Karawane im Frühjahr 2016 durch das Wohngebiet zwischen Kaufbeurer Straße und Bahnlinie und im darauffolgenden Jahr eine dritte durch das Alte Breitlehen. Im März und April 2018 wird nun eine vierte Energiekarawane durch die nördlichen Singoldauen ziehen.


Erfahrene und der Neutralität verpflichtete Energieberater schickt die Stadt Schwabmünchen durch das Wohngebiet, um HauseigentümerInnen vor Ort kostenfrei zum Thema energieeffizientes Modernisieren zu beraten. Beim einstündigen Check vom Keller bis unters Dach können energetische Schwachstellen aufgezeigt und passende Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen werden: Wo können Energie und damit Kosten gespart werden? Welche Maßnahmen können prioritär angegangen werden? Wie kann ein Sanierungsfahrplan aussehen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Für diese Fragen stehen die Berater qualifiziert Rede und Antwort.


Die Eigentümer im jeweiligen Projektgebiet werden persönlich per Post angeschrieben und können entweder selbst Kontakt zum jeweiligen Energieberater aufnehmen und einen Termin vereinbaren oder der Energieberater wendet sich telefonisch oder persönlich an sie. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt selbstverständlich nur nach Einwilligung.


Bürger außerhalb des Projektgebiets können gerne die kostenfreie Energieberatung des Landratsamtes Augsburg in Anspruch nehmen. Um Voranmeldung wird unter 0821 / 3102-2222 gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier.


Für weitere Auskünfte zur Energiekarawane wenden Sie sich bitte an: Stadtbaumeister Stefan A. Michelfeit

 

Grossansicht in neuem Fenster: Energiekarawane Schwabmünchen - 2015 - Gruppenfoto
 
Vor dem Luise-Scheppler-Kindergarten trafen sich zum Auftakt der Energiekarawane (v.l.n.r.): Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Margit Spöttle, Stadtbaumeister Stefan A. Michelfeit, Energieberater Richard Blaß, Erster Bürgermeister Lorenz Müller, die Energieberater Lars Oberbeck, Klaus Preidel, Markus Braun, Manfred Bock und die Geschäftsführerin der Regionalen Energieagentur Augsburg Dr. Sylke Schlenker-Wambach
Grossansicht in neuem Fenster: Auftaktspaziergang zur Energiekarawane 2016 Auftaktspaziergang zur Energiekarawane 2016
   
Grossansicht in neuem Fenster: Energiekarawane - Klimaschutzbeauftragte Spöttle und Stadtbaumeister Michelfeit Margit Spöttle (Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Augsburg), Stefan A. Michelfeit (Stadtbaumeister)

 

von FKr   | 

drucken nach oben