Mit Schwabegg (755 Einwohner) wurde zum 1. Mai 1978 der größte Stadtteil eingegliedert. Das Dorf wird erstmals 1110 urkundlich erwähnt (der zugehörige Ortsteil Königshausen 1408) und liegt etwa 5 Kilometer westlich von Schwabmünchen an der "Halde", mit der das Staudengebiet in die Wertachebene abfällt. Die Herren von Schwabegg waren als Inhaber der nachmaligen staufischen Herrschaft Schwabeck die Großvögte des Hochstifts Augsburg seit spätestens 980. Wie die anderen Stadtteile auch, wird Schwabegg zur Schwabmünchner Urmark gerechnet.
Informationen über Einrichtungen und Institutionen sowie über die Vereine im Stadtteil Schwabegg haben wir hier für Sie zusammengestellt, Informationen über das Schwabegger Stadtwappen finden Sie hier.
Geschichtliche und weitere Daten über Schwabegg finden sich in dem Buch "Landkreis Schwabmünchen" (2. Auflage 1975), Herausgeber Landkreis Augsburg; diese können Sie hier nachlesen.
Informationen zur Geschichte von Königshausen finden sich ebenfalls in dem Buch "Landkreis Schwabmünchen" (2. Auflage 1975), Herausgeber Landkreis Augsburg; diese können Sie hier nachlesen.