Skip to content
Rathaus leider geschlossen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Suche
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

50 Jahre Städtepartnerschaft Schwabmünchen – Giromagny

Startseite » Aktuelles » 50 Jahre Städtepartnerschaft Schwabmünchen – Giromagny
veröffentlicht am: 18. Juli, 2025
Beschreibung:

Schwabmünchen und Giromagny feiern 50-jähriges Städtepartnerschaftsjubiläum 

Schwabmünchen und Giromagny blicken in diesem Jahr auf 50 Jahre Städtepartnerschaft zurück. Zu diesem runden Jubiläum hat die Stadt einiges auf die Beine gestellt und ganz bewusst den Zeitraum vom Stadtfest gewählt. Die Gäste aus Giromagny und die Schwabmünchnerinnen und Schwabmünchner sollen schließlich gemeinsam feiern. 

Erwartet werden zwei Busse aus Frankreich. Die erste Gruppe aus Giromagny wird nach einer Busfahrt von mindestens 6 Stunden am Freitag Nachmittag mit einem Sektempfang im Rathaus vom Ersten Bürgermeister herzlich begrüßt. Nachdem die Gastfamilien ihre französischen Gäste nach Hause begleitet haben, treffen sich alle um 18:30 Uhr auf dem Stadtfest zur Langen Tafel wieder. Auch wenn dort entsprechende Tische reserviert sind, dreht es sich darum in lockerer Runde gemeinsam zu feiern und vielleicht auch mal die Plätze zu wechseln. Bei französischen Chansons und deutschen Liedern vom Ensemble „Comme ci, comme ca“ lässt sich der Sommerabend bestimmt bestens genießen. „Schön wäre es“, so Erster Bürgermeister Lorenz Müller, „wenn die Schwabmünchnerinnen und Schwabmünchner auf die französischen Freunde zugehen, um gemeinsam anzustoßen und die Gäste willkommen zu heißen.“ 

Am nächsten Tag steht bereits schon um 10 Uhr eine gemeinsame Stadtrundfahrt mit dem Ersten Bürgermeister und ein anschließendes Mittagessen in der Almhütte im Biergarten im Luitpoldpark auf dem Programm. Für Nachmittag ist der Besuch von Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen geplant. Die Ausstellung „Karikaturen der deutsch-französischen Freundschaft“ mit über 60 Zeichnungen über mehrere Jahrzehnte wurde extra für diesen Anlass ins Museum geholt. Außerdem präsentiert Eva-Marie Porte aus Giromagny ihre Fotokunst, die dank Luitgard Bernert, der 1. Vorsitzenden der „Freunde von Giromagny“, nach Schwabmünchen transportiert wurde.

Am frühen Nachmittag heißt dann die Stadtmusikkapelle im Lech-Wertach Probenzentrum den zweiten Bus mit Musikerinnen und Musikern aus Giromagny, das „Ochestre d´Harmonie de la Ville de Giromagny“, mit einem städtischen Imbiss willkommen. Nach einer gemeinsamen Probe für den Festakt am Sonntag lädt dann der Verein „Freunde von Giromagny“ alle französischen Gäste und Gastgeberfamilien zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Danach werden rund 70 Freunde von Giromagny mit ihren Gastgeberfamilien zum Stadtfest erwartet, um bei der Rocknacht im Stadtgarten ausgiebig mit zu feiern.

Der Sonntag steht dann im Zeichen des öffentlichen Festaktes zum Jubiläum in der Stadthalle Schwabmünchen. Um 11 Uhr beginnt das offizielle Programm zu dem die Stadt eine 66-seitige zweisprachige Festschrift herausgeben hat, die dort ausgelegt wird. Neben den Festreden der beiden Bürgermeister und der Vereinsvorsitzenden beider Freundschaftsvereine wird auch Markus Ferber als Mitglied des Europäischen Parlaments erwartet. Als Umrahmung darf sich das Publikum auf eine deutsch-französische Begrüßung durch die Kinder der Französisch AG 3 und 4 der St.-UIrich-Grundschule freuen und auf die Beiträge der insgesamt rund 70köpfigen deutsch-französischen Musikkapelle.

Am Ende steht die Bekräftigung der Städtepartnerschaft mit einer Urkunde an. Für diesen Anlass hat die Stadt Schwabmünchen einen professionellen Kalligrafen für die Anfertigung der handgeschriebenen, zweisprachigen Urkunde beauftragt. Auch der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Schwabmünchen findet im Anschluss statt.

Nach dem offiziellen Festakt ist zum Abschluss und vor dem Abschied ein geladener Personenkreis von rund 150 Gästen zu einem warmen Mittagsmenu in Buffetform eingeladen.

Die Stadt übernimmt bei diesem Jubiläum neben den Kosten für die Partnerschaftsurkunden und den Abschiedsgeschenken, die Kosten für den Festakt mit Festessen, die Übernachtungskosten einiger Gäste im Hotel, die Übernachtungskosten der französischen Musiker im Oskar-Weinert-Haus mit Frühstück, den Imbiss der Stadtmusikkapelle, die Einladung einiger Ehrengäste in der Almhütte, und – um die Gastfamilien zu entlasten - den Verzehr bei der Langen Tafel und beim Stadtfest.

Erster Bürgermeister Lorenz Müller freut sich, dass das Jubiläum sowohl in einem angemessenen festlichen Rahmen, als auch in lockerer Atmosphäre in Kombination mit dem Stadtfest begangen wird. Außerdem stand hinter den Kulissen dankenswerterweise ein ganzer Personenkreis, ohne den dies nicht möglich gewesen wäre.

Die Bedeutung der Städtepartnerschaft 

Über viele Jahre war und ist bis heute für Giromagny und Schwabmünchen gleichermaßen der Jugendaustausch zwischen beiden Städten das Herzstück dieser Städtepartnerschaft. Auf übergeordneter Ebene symbolisiert die Partnerschaft auch seit Anbeginn ein Bekenntnis zu Europa. Dies wurde auf der Urkunde und in der damaligen Festansprache zur Städtepartnerschaft hervorgehoben. 

Diese zentralen Anliegen reichen sehr weit zurück, nämlich auf die ersten Kontakte zwischen Giromagny und Schwabmünchen im Jahr 1961. Es dauerte dann noch fast 15 Jahre bis im Jahr 1975 schließlich der Vertrag und die Urkunde für die Städtepartnerschaft von den damaligen Bürgermeistern unterzeichnet wurde. Als Väter der heutigen Partnerschaft gelten Adolf Steber und Gaston Moinat, die sich seit Anbeginn und bis ins hohe Alter kontinuierlich und unermüdlich für diese Partnerschaft engagiert hatten.

In beiden Städten gibt es die jeweiligen Freundschaftsvereine, im öffentlichen Raum Denkmäler zur Städtepartnerschaft und Austauschkontakte zwischen beiden Grundschulen. Sehr wichtig sind darüber hinaus die persönlichen und privaten Kontakte, die entstanden sind und hoffentlich auch in Zukunft noch entstehen werden. Viele Vereine und Firmen haben sich mit eigenen Projekten aktiv beteiligt und teilweise entstanden daraus private Freundschaften. 

Wie so oft prägen einzelne Personen und Gruppen diese Städtepartnerschaft und alle Interessierten sind aufgerufen, mit Offenheit, Neugier und Vertrauen die Freundschaft zwischen beiden Städten mitzugestalten. Dazu gehören viele Einzelpersonen und natürlich der Verein „Freunde von Giromagny“ und in der Partnerstadt der entsprechende Freundschaftsverein „ Amis de Schwabmünchen“, mit ihren jeweiligen ersten Vorsitzenden, aktuell Frau Luitgard Bernert und Madame Delphine Ricard.

Nach oben scrollen