Luitpoldpark Schwabmünchen

Bitte beachten Sie: In öffentlichen Parks und Grünanlagen soll von den Besuchern ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.

Dies ergibt sich aus einer Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Diese Maßnahme soll einen Beitrag dazu leisten, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Wir bitten Sie deshalb um Beachtung.

Luitpoldpark: zur Verfügung gestellt von Herrn Schuh-Hofer

 

 

Der Grundstock für den Luitpoldpark oder Luitpoldhain, wie er bis in die siebziger Jahre hinein hieß, wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert vom ortsansässigen Verschönerungsverein gelegt. Ein Gebiet im Nordwesten Schwabmün­chens wurde ausgewählt, jedoch dauerte es bis 1907/08, bis tatsächlich mit dem Bau der Anlage begonnen wurde. Seinen Namen erhielt der Park vom damaligen Prinzregenten Luitpold, der sich großer Beliebtheit erfreute. Schon wenige Jahre nach der Eröffnung des Luitpoldparks begann man dort das sogenannte Luitpoldhainfest zu feiern, das noch heute als Heimatfest stattfindet.

 

Seit den zwanziger Jahren und bis zum heutigen Tag wurde die Anlage immer wieder vergrößert. Neue Wege, Sitzgelegenheiten und Spielplätze wurden geschaffen, eine Mariengrotte angelegt und neue Bäume gepflanzt. Seinen besonderen Reiz erhält der Park sicher auch durch die vielen Wasserläufe, die ihn durchkreuzen, sowie durch den künstlich angelegten Entenweiher und das Kneippbecken.

 

Luitpoldpark - Biergarten

Am Festplatz lädt ein Biergarten Jung und Alt zum Verweilen bei bayerischer Bewirtung ein, während sich die Kleinen am nahen Spielplatz austoben können. Geöffnet hat der Biergarten von Montag bis Samstag von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

 

Der Park liegt am westlichen Stadtrand, südlich der Krumbacher Straße. Er hat eine Fläche von ca. 13 ha und etwa 4 km Spazierwege. Im Winter wird der Rodelberg von vielen Kindern begeistert genutzt.

 

Luitpoldpark - SchlittenbergHeute nutzen die Schwabmünchner den Luitpoldpark, um auf den verträumten Wegen zu spazieren, Boule zu spielen oder sich einfach zu entspannen. Für Orte von der Größe Schwabmünchens ist eine derartige Parkanlage durchaus nicht alltäglich und deshalb auf jeden Fall sehens- und erlebenswert.Luitpoldpark - Spielplatz Einige Impressionen vom Park finden Sie hier.

 

Zunehmend soll der Luitpoldpark noch mehr zu einem „Park für alle" werden. Durch zusätzliche Aktionsbereiche und Rückzugsmöglichkeiten für Groß und Klein, für Alt und Jung will die Stadt die Lebensqualität in Schwabmünchen weiter verbessern. Im Jahr 2013 wurden als erste Maßnahmen ein Niedrigseil-Klettergarten und ein Disc-Golf-Parcours geschaffen.

 

Jüngste Ergänzungen sind das Wassertretbecken mit Fußfühlpfad, die Renaturierung der Bachufer und die Ergänzung des Spielplatzes durch Wasserspielelemente sowie das Aufstellen verschiedener Sitzgelegenheiten für Alt und Jung (Projekt "Lebendiges Wasser").

von SKu   | 

drucken nach oben