Rathaus leider geschlossen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Suche
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kunst trifft Klima und eine Wanderausstellung im Leonhard Wagner-Gymnasium

Startseite » Aktuelles » Kunst trifft Klima und eine Wanderausstellung im Leonhard Wagner-Gymnasium
veröffentlicht am: 16. Oktober, 2025
Beschreibung:

„Kunst trifft Klima“ und die Wanderausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ im Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen

Am 13.10.2025 um 19 Uhr, anlässlich der Bayerischen Klimawoche, öffnete das Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen seine Türen der Öffentlichkeit mit gleich zwei Ausstellungen zum Thema Klima, Klimaschutz und Klimawandel. 

Im Namen der Q13 des Leonhard-Wagner-Gymnasiums wurde zur Vernissage „Kunst trifft Klima“ eingeladen. Diese Ausstellung präsentiert Kunstwerke, die im Rahmen des diesjährigen Umwelttags von den Schülerinnen und Schülern aus wieder verwendeten Materialien gestaltet wurden. Angeregt wurden die Schülerinnen und Schüler im Sommer durch den Besuch der Ausstellung „Alles was bleibt“ von den Ulrichswerkstätten in Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen. Das Ziel der Arbeiten ist es, künstlerisch auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit, Kreativität und gesellschaftlicher Verantwortung sichtbar zu machen. Sehr kreativ und einfallsreich wurden beispielsweise halbierte Tennisbälle zu Schildkröten umgewandelt oder Klima-Sanduhren aus recycelten Materialien gebastelt.

Des Weiteren lockt die zusätzlich aufgestellte Wanderausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ zur Wissensvertiefung, interaktivem Erleben und zum Nachdenken an. Die Ausleihe konnte in Kooperation mit der Stadt Schwabmünchen organsiert werden. Auf 36 Stationen werden viele Themen innerhalb Klimawandel und Klimaschutz informativ dargestellt, so beispielsweise Luft, Sonne, Meeresspiegel, Eismassen, Korallen, Ernährung, Konsum, Mobilität, Energie und Boden. Jede Station besteht aus einem Roll-Up für den textlichen Hintergrund und einem haptischen Gegenstand davor, z.B. Modelle, Ausstellungsstücke und durchführbare Experimente zur praktischen Veranschaulichung. Die Wanderausstellung ist konzipiert vom Ferdinand-Porsche-Gymnasium Zuffenhausen und kann von allen interessierten Schulen mit passenden Altersgruppen ausgeliehen werden auf Anfrage.

Eingeläutet wurde der Abend durch die drei Begrüßungsreden des Schulleiters, Herrn Stephan Richter, des Ersten Bürgermeisters der Stadt Schwabmünchen, Herrn Lorenz Müller, und des Jahrgangsstufensprechers Leon Gerlinger. Alle bedankten sich für das Kommen der Gäste und vor allem für das große Engagement bei den Schülerinnen und Schülern, darunter den Jahrgangsstufensprechern Leon Gerlinger und Katharina Schäfer, sowie beim beteiligten Kollegium.

Passend zur Vernissage erzählte Schulleiter Richter von einem Beispiel der künstlerischen Wiederverwendung von Abfall zu einem Schlosskunstwerk an der Nordsee und schloss mit der Wichtigkeit von ressourcenschonendem Verhalten für Klima, Welt, Natur und die zukünftigen Generationen.

Bürgermeister Müller schloss sich diesem Gedanken an. Er betonte die Dringlichkeit und Bedeutung von Klima, Klimaschutz und Klimawandel für das politische Handeln einerseits und den persönlichen Alltag von jeder und jedem einzelnen andererseits. Klimabildungsmaßnahmen wie zum Beispiel die Unterstützung und Kooperation zur Durchführung von Ausstellungen als auch ein Teil der aktuell laufenden Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts sind seiner Ansicht nach ein wichtiger Bestandteil von gelebtem Klimaschutz. 

Die Q13 hob zuletzt ihre Freude über die Möglichkeit für diesen Abend und die Ausstellung der kreierten Kunstwerke sowie das Ausleihen der Wanderausstellung hervor. Sie bedankte sich für die rege Teilnahme und das Interesse der Besucher an diesem Abend und wies darauf hin, dass passend zum Thema nur als Kollektiv im Zusammenspiel solche Projekte funktionieren. 

Abgerundet wurde der Abend mit einem wunderschönen musikalischen Rahmen durch das schulische Jazz-Ensemble und einem „Too Good To Go“ Buffet sowie Getränken durch die Schülerschaft, welche gegen eine freiwillige Spende für den Q13 Abiball erhalten werden konnten. Neben dem „Too Good To Go“ Buffet wurde auch Besuchern die Möglichkeit zum Mitnehmen von gesunden Food-Sharing Lebensmitteln gegeben als ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. 

Die Bayerische Klimawoche ist eine alljährlich stattfindende Aktionswoche initiiert von der Bayerischen Klima-Allianz und dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. 

Sie findet dieses Jahr vom 10.10.2025 bis 19.10.2025 statt und hat das Ziel mit vielfältigen Aktionen bayernweit auf Themen rund um Klima, Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimabildung aufmerksam zu machen. 

Die Wanderausstellung wird für die gesamte Aktionswoche im Leonhard-Wagner-Gymnasium in der Aula vom 10.10.2025 bis 24.10.2025 ausgestellt sein. 

Für die Öffentlichkeit geöffnet wird sie nochmals am 17.10.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr und am 21.10.2025 von 13:30 bis 15:00 Uhr für alle Interessierten. 

Nach oben scrollen