Wetter auf Webseite einbinden - wetterlabs.de
Rathaus heute geöffnet von:
08:00 - 12:00 Uhr
und 14:00 - 18:00 Uhr
Premiere: Großer Festumzug zum Michaeli-Jahrmarkt
Ein großer Einzug der Vereine mit Fahnen und Musik eröffnet dieses Jahr den Michaeli-Jahrmarkt
Erstmalig wird es in diesem Jahr beim Michaeli-Jahrmarkt einen Einzug der Vereine, ähnlich wie beim großen Bruder – dem Oktoberfest in München - geben. Dieser Premiere hat sich Marktleiter Felix Kraus angenommen und ist mit seinem Ansinnen erfolgreich. „Wir haben alles, was man braucht und so viele Michaeli-Jahrmarkt-Begeisterte“, dachte er sich, „da können wir auch einen Umzug auf die Beine stellen“. Gesagt - getan. Die ursprüngliche Idee zu diesem Umzug stammt übrigens vom Festwirt.
Die Vereine waren von dem Vorhaben begeistert und haben sich mit insgesamt rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angemeldet. Am Donnerstag 25. September ist es soweit. Die Aufstellung des Zuges erfolgt am Schrannenplatz, dort versorgt die GWS GmbH die Wartenden übrigens mit Bier und antialkoholischen Getränken.
Gegen 18 Uhr wird sich der Zug mit drei Kapellen vom Schrannenplatz in Bewegung setzen. Die Vereine marschieren in einer festgelegten Reihenfolge und drei Kapellen werden entsprechende Märsche spielen und führen in etwa immer eine gleich große Gruppe bzw. Anzahl an Personen an.
Nach rund 400 Metern über die Museumsstraße in die Holzheystraße marschiert der Zug hinein in das Festzelt. Beim Einzug in das Festzelt wird ein Moderator die ankommenden Vereine ansagen.
Nach dem Einzug ins Bierzelt sorgt die Trachtenkapelle Alpengruß auf der Bühne für die passende Stimmung und begleitet die Eröffnung durch Ersten Bürgermeister Lorenz Müller und den Bieranstich.
„Dieser Umzug ist mit Sicherheit sehenswert und ein würdiger Auftakt für unseren bekannten Michaeli-Jahrmarkt. Wir wünschen uns viel Publikum entlang der Straßen und trockenes Wetter, das ist uns allen das Wichtigste“, so Erster Bürgermeister Lorenz Müller.
Angeführt wird der Umzug von der Ehrenkutsche mit Erstem Bürgermeister Lorenz Müller, der Staatsministerin a.D. und Stimmkreisabgeordnete MdL Carolina Trautner und Landrat Martin Sailer. Dieser historischen Kutsche folgen dann die Vereine.
Mit dabei sind: Trachtenkapelle Alpengruß, Kneipp-Verein Schwabmünchen, Katholische Landvolkbewegung Schwabmünchen, Freiwillige Feuerwehr Schwabmünchen, Pferdefreunde Wertachau, Sportkegelverein Fortuna Schwabmünchen, Wasserwacht Schwabmünchen, Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten, Veteranen- und Heimatverein Mittelstetten, Jägervereinigung Schwabmünchen, Freiwillige Feuerwehr Birkach, Stadtmusikkapelle Schwabmünchen, TSV Schwabmünchen 1863, Menkinger Narren, Verschönerungsverein Schwabmünchen, CSU und Junge Union Schwabmünchen, Mittelstetter Faschingsclub, Musikverein Schwabegg, Bayerisches Rotes Kreuz, Feuerwehrverein Schwabegg, Kolpingsfamilie Schwabmünchen, Shorinji Kempo, Siedlergemeinschaft Wertach, GSV Schwabmünchen, Fischereiverein Schwabmünchen, Liedertafel Schwabmünchen, Schützengesellschaft Mittelstetten, Reit- und Fahrverein Schwabmünchen, Schützenverein Schwarzachtaler Birkach.
Die Schwabmünchnerinnen und Schwabmünchner sind natürlich aufgerufen den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Umzuges zuzuwinken und dann ins Festzelt zu folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Doris Hafner
SG I/6
Bildnachweis: Reit- u. Fahrverein Pferdefreunde Wertachau e.V.