Die aktuellen Einsatzfahrzeuge: |
|
|
Einsatzleitwagen (ELW 1)Sitzplätze: 7 Funkrufname: Florian SMÜ 12/1 Fahrgestell: Mercedes Benz 315 CDI Ausbau: Furtner & Ammer Einsatzzweck:Einsatzleitwagen mit Funkarbeitsplatz Beladung:Türöffnungswerkzeug, Funkgeräte, Faxgerät, |
|
Mehrzweckfahrzeug (MZF)Sitzplätze: 8 Funkrufname: Florian SMÜ 11/1 Fahrgestell: Mercedes Benz 315 CDI Ausbau: Furtner & Ammer Einsatzzweck:Mannschaftstransport, Zugfahrzeug für die Beladung:Notfalltasche, Mehrzweckleiter, Funkarbeits- |
![]() |
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)Besatzung: 9 Personen Funkrufname: Florian SMÜ 21/1 Fahrgestell: Mercedes Benz 1124 Aufbau: Ziegler Einsatzzweck:Brandbekämpfung, Wassertransport Beladung:2.400 Liter Wasser, 120 Liter Schaummittel Stromerzeuger, Beleuchtungssatz usw. |
|
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF)Besatzung: 9 Personen Funkrufname: Florian SMÜ 40/1 Fahrgestell: Mercedes Benz Atego II 1629 Aufbau: Rosenbauer Einsatzzweck:Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung Beladung:2.000 Liter Wasser, 200 Liter Schaummittel, |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 20)Besatzung: 9 Personen Funkrufname: Florian SMÜ 41/1 Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1530 Aufbau: Ziegler Einsatzzweck:Brandbekämpfung, kleinere technische Beladung:2.000 Liter Wasser, 200 Liter Schaummittel, Beleuchtungssatz, Trennschleifer, hydraulischer Rettungssatz, Hebe- |
|
Rüstwagen (RW)Besatzung: 3 Personen Funkrufname: Florian SMÜ 61/1 Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1629 Aufbau: GIMAEX Einsatzzweck:Durchführung komplexer Beladung:Hebe-, Zug-, Schneid- und Trenngeräte, Be- |
|
Gerätewagen Logistik (GW-L2)Besatzung: 3 Personen Funkrufname: Florian SMÜ 56/1 Fahrgestell: Mercedes Benz 1425 Aufbau: Steinle Einsatzzweck:Verlegen langer Schlauchleitungen, Versor- Beladung:Verkehrssicherungsmaterial, 2.000 Meter |
|
Drehleiter (DLK 23-12 CS)Besatzung: 3 Personen Funkrufname: Florian SMÜ 30/1 Fahrgestell: Mercedes Benz 1528 Aufbau: Magirus Einsatzzweck:Menschenrettung, Brandbekämpfung, tech- Beladung:Wasserwerfer für Leiterkorb, Krankentragen- |
|
GabelstaplerEinsatzzweck:Be- und Entladen des Versorgungs-LKW, |
|
Großbelüftungsgerät (MGV 125)Einsatzzweck:Belüftung großer Hallen, Abschirmung bei |
|
Bootsanhänger mit MehrzweckbootEinsatzzweck:Zu Wasser- und Eisrettungen, bei Unfällen |
|
Pulverlöscheranhänger (P 250)Einsatzzweck:Bei Bränden in elektrischen Anlagen, sowie |
|
Notstromanhänger (ESE 50)Einsatzzweck:Unabhängige Versorgung des kompletten |
|
MehrzweckanhängerEinsatzzweck:Transport zusätzlicher Geräte/Materialien zu |
Die Oldtimerfahrzeuge: |
|
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 25)Baujahr: 1942 |
|
Drehleiter (DL 16)Baujahr: 1934 |
|
HanddruckspritzeBaujahr: 1883 |
Die ehemaligen Fahrzeuge: |
|
![]() |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6)Baujahr: 1993 |
|
Mannschaftstransportwagen (MTW)Baujahr: 1992 |
|
Mehrzweckfahrzeug (MZF)Baujahr: 1989 |
|
Rüstwagen (RW 2)Baujahr: 1989 |
|
Löschgruppenfahrzeug (HLF 16)Baujahr: 1981 |
|
Drehleiter (DLK 23-12)Baujahr: 1977 |
|
Rüstwagen (RW 1)Baujahr: 1972 |
|
GabelstaplerBaujahr: 1971 |
|
Tanklöschfahrzeug (TLF 16)Baujahr: 1967 |
|
Löschgruppenfahrzeug (LF 8)Baujahr: 1963 |
|
Funkkommandowagen (FuKo)Baujahr: seit 1981 in SMÜ |