Freiwillige Feuerwehr Birkach |
|
|
Die Wehr des kleinsten Stadtteiles wurde im Jahre 1893 gegründet. Bis 1957 war die Wehr mit einer Doppelkolben-Handdruckspritze ausgerüstet. Danach leistete eine Tragkraftspritze TS 8/8 mit Anhänger ihre Dienste. 1964 errichtete die damals noch selbstständige Gemeinde Birkach in meist Eigenleistung der Feuerwehrmänner ein neues Gerätehaus mit Löschwasserbehälter und Schlauchtrockenturm. 1988 wurde die Ausrüstung der Feuerwehr Birkach durch die Indienststellung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges wesentlich verbessert. 1994 wurde die 34 Jahre alte TS 8/8 durch eine neue ersetzt. |
![]() |
Freiwillige Feuerwehr Klimmach |
|
Als Gründungstag der Freiwilligen Feuerwehr Klimmach ist der 18. Mai 1879 im ersten Dienstbuch vermerkt. Nachdem die Wehr mit bescheidenen Mitteln den Brandschutz übernommen hatte, wurde in den letzten Jahrzehnten die Ausrüstung permanent verbessert. So wurde 1957 die erste TS 8/8 beschafft. Eine Ersatzbeschaffung erfolgte 1995. 1971 kam ein Tragkraftspritzenanhänger hinzu. Am 20. Juli 1996 war ein weiterer Höhepunkt in der Feuerwehrgeschichte. Ein Tragkraftspritzenfahrzeug wurde geweiht und seiner Bestimmung übergeben. Zum neuen Fahrzeug gehörte auch eine entsprechende Unterbringung. Gemeinsam mit dem Schützenverein wurde 1998/1999 das Bürgerhaus umgebaut, so dass beide Vereine über Jahre optimal untergebracht sind. Auch die Feiern kamen nicht zu kurz, so wurde 1962 die Fahne geweiht. Das 100-jährige Gründungsjubiläum wurde 1979 gefeiert, die 110-Jahresfeier 1989. Zusammen mit dem Florianfest für den gesamten Kreisbrandmeisterbereich 1 wurde am 7. und 8. Mai 2004 das 125-jährige Bestehen gefeiert. Vom 05. bis 07. Juni 2009 feierte die Feuerwehr Klimmach mit einem großen Festwochenende gebührend ihr 130-jähriges Gründungsjubiläum. |
![]() |
Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten |
|
Die erste schriftliche Erwähnung der Freiwilligen Feuerwehr Mittelstetten finden wir in einem Sitzungsprotokoll aus dem Jahr 1885. Am 24. Oktober 1885 wurde die Anschaffung einer Löschmaschine auf Kosten der Gemeinde beschlossen. Gleichzeitig wurde mit den Planungen zum Bau eines Feuerwehrgerätehauses begonnen. Zur Gründung der FF Mittelstetten kam es am 29. Juni 1897. Im Jahr 1976 wurde ein Tragkraftspritzenfahrzeug Ford Transit beschafft, das bis 2003 im Einsatz war. 1982 wurde das ehemalige Molkereigebäude zur neuen Unterkunft der Mittelstetter Wehr umgebaut. 1985 wurde das 100-jährige Bestehen mit einem Festzelt gefeiert. Jedes Jahr werden ein Feuerwehrball und ein Gartenfest ausgerichtet, was wie die Vereinsausflüge und Kameradschaftsabende den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt erhält. Ende 2003 konnte die FF Mittelstetten ein neues TSF in Dienst stellen. Die offizielle Einweihung des Fahrzeuges fand im festlichen Rahmen mit Segnung im Jahr 2004 statt. Heute ist die Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten in fünf Löschgruppen unterteilt. Vom 15. - 18.07.2010 feierte die Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten ihr 125- jähriges Jubiläum mit einem großen Festwochenende. Im Jahr 2011 konnte die Freiwillige Feuerwehr Mittelstetten ein eigenes Feuerwehrgerätehaus im Schulweg beziehen. |
![]() |
Hier gelangen Sie zur Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Mittelstetten: |
--> Internetpräsenz der FFW Mittelstetten <-- |
Freiwillige Feuerwehr Schwabegg |
|
|
Die Freiwillige Feuerwehr Schwabegg feierte im Jahr 2005 ihr 130-jähriges Bestehen. Sie wurde am 15. Juni 1875 von 50 Schwabegger Bürgern gegründet. An Ausrüstungsgegenständen waren neben vielen Kleinteilen wie Gurten, Hacken und Beilen bereits 30 Messinghelme, eine Anhängeleiter und eine fahrbare Feuerlöschmaschine mit 21 Metern Schlauch vorhanden. Der erste Brandeinsatz wurde am 11.01.1877 verzeichnet. Dies geht aus den Dienstbüchern hervor, die von der Gründung bis heute noch vollständig und gut erhalten zur Verfügung stehen. Bereits im Jahre 1898 wurde die FFW Schwabegg Mitglied im Landesfeuerwehrverband und bekam dies durch eine Urkunde bestätigt. Im Jahr 1938 erfolgte die Zwangsauflösung des Feuerwehrvereins vor Ausbruch des 2. Weltkriegs. Das Wiederaufleben des Feuerwehrvereins ist erst im Jahr 1957 registriert, wobei in diesem Jahr auch eine neue Vereinsfahne geweiht wurde. Im Jahr 1962 erfolgte die Anschaffung eines vom Traktor gezogenen Tragkraftspritzenanhängers und im Jahr 1975, rechtzeitig zum 100-jährigen Gründungsjubiläum, wurde durch die damalige Gemeinde Schwabegg ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 beschafft. Dieses Fahrzeug wurde im Jahr 2002 durch ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 vom jetzigen Dienstherrn, der Stadt Schwabmünchen, ersetzt. Mit Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses im Jahr 2020 konnte die Feuerwehr Schwabegg in ein zeitgemäßes Domizil mit Lagerraum, separatem Spindraum, kleinem Schulungsraum mit Teeküche sowie Verwaltungsbüro einziehen. Der Leistungsstand der Wehr wird durch regelmäßige Übungen, Leistungsabzeichen und Lehrgänge sichergestellt. Sehr viel zum Ausbildungsstand trägt auch das harmonische Verhältnis zur Stadtfeuerwehr Schwabmünchen bei, die immer für ihre Ortsteil-Feuerwehren mit Rat und Tat zur Verfügung steht. |
![]() |